Thema: Das Napfgebiet und seine ersten Siedler, Dauer 1 Std.
- Wie Huttwil eine Stadt wurde und warum es heute keine mehr ist
- Huttwil im Schweizerischen Bauernkrieg von 1653
- Der Städtlibrand von 1834 und die Entstehung des heutigen Ortskerns rund um den Brunnenplatz
Thema: Das Städtchen rund um den Brunnenplatz, Dauer 1 Std.
- Das alte Städtchen Huttwil, der Brand vom 8./9. Juni 1834
- Brandsteuern und Versicherungen: Wie man sich gegen ein Unglück wappnete
- Wie soll das neue Huttwil aussehen: Die Auseinandersetzungen um den Wiederaufbauplan
- Meinungsverschiedenheiten unter Landliberalen: Der Kirchendreher-Streit
- Christian Bächler: Ein ländlicher Baumeister an der Schwelle zum Industriezeitalter
Führungen à la carte:
Stellen Sie sich eine persönliche Führung aus folgenden Elementen zusammen:
(4 Elemente für 1 Std.)
- Das Napfgebiet
- Huttu und seine Sippe: Die ersten Siedler in Huttwil
- Wie Huttwil eine Stadt wurde und warum es heute keine mehr ist
- Huttwil als Grenzort: Die Brünig-Napf-Reuss-Linie und die Kantonsgrenze Bern-Luzern-Huttwil im Bauernkrieg von 1653
- Der Städtlibrand von 1834 und die Entstehung des heutigen Ortskerns rund um den Brunnenplatz
- Burgergemeinde, Herdgemeinde und Höfe: Die Besonderheiten der burgerlichen Korporationen von Huttwil
- Huttwil als Grenzort im Sonderbundskrieg von 1847
- Huttwil im Eisenbahnfieber und die Spuren davon an der Bahnhofstrasse
- Friedrich Vetter (1844-1911), Geschirrflicker
- Christian Jost (1833-1931), Hausierer
- General trifft General: Polnische Internierte in der Region Napf und in Huttwil (auch als Lichtbildervortrag von 45-60 Min. möglich)
- Die reformierte Kirche und ihre Ausstattung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.